How Portugal went 107 hours on only renewable energy

 newspaper article, online article  Comments Off on How Portugal went 107 hours on only renewable energy
May 182016
 

CSM_LogoProving its leadership in renewable energy, Portugal powered all of its electricity with only renewable energy for four days.

By Story Hinckley, CSM

From the morning of May 7 to the afternoon of May 11, Portugal’s electricity consumption was fully covered by renewable sources. For 107 hours, Portugal powered all of its electricity from biofuels, hydropower plants, wind turbines, solar panels, and geothermal heat. But this is not the first time that Portugal has boasted an impressive energy statistic. (…)

“How did Portugal assume such impressive leadership in the clean energy transition?” asks WorldWatch Institute. “The key, as usual, lies in ambitious supportive policies.”

Feed-in tariffs, which provide renewable electricity producers with a guaranteed price for each megawatt-hour of energy fed into the country’s power grid, were first introduced in 1988 and have continued to develop, according to WorldWatch. Also, host municipalities of renewable energy receive payments of 2.5 percent of revenue. And the government bought transmission lines from private power companies at the turn of the century, refitting the grid infrastructure to better connect with small electricity generators such as domestic solar panels.  (…)

Find the full article [here].

Viento y sol, fuentes de energía que amenazan a los apagones dominicanos

 newspaper article  Comments Off on Viento y sol, fuentes de energía que amenazan a los apagones dominicanos
Mar 112016
 
diariolibre_logo
Worldwatch: pueden suplir toda la energía de necesita el país
| 11 MAR 2016, 12:00 AM ROSALÍA ROMANO
SANTO DOMINGO. Desde parques eólicos, pasando por plantas solares, centrales hidroeléctricas y generadores a partir de la biomasa, las posibilidades de producción de energía renovable en el país son diversas y elevadas. De acuerdo con el informe “Aprovechamiento de los Recursos de Energía Sostenible de la República Dominicana”, publicado en julio del año pasado por el Worldwatch Institute, el país tiene el potencial de revolucionar la manera en que produce y consume electricidad.

En su estudio, el Worldwatch Institute sostiene que que República Dominicana puede lograr hasta un 85% de generación eléctrica renovable para el 2030, con costos de inversión de menos de US$47,000 millones entre los años 2013 y 2030.

Continue reading »

Jamaica’s Climate Change Fight Fuels Investments in Renewables

 blog, newspaper article  Comments Off on Jamaica’s Climate Change Fight Fuels Investments in Renewables
Jan 292016
 

By Zadie Neufvillelogo-IPS

KINGSTON, Jan 18 2016 (IPS) – By year’s end, Jamaica will add 115 mega watts (MW) of renewable capacity to the power grid, in its quest to reduce energy costs and diversify the energy mix in electricity generation to 30 per cent by 2030. With 90 per cent of its electricity coming from fossil fuels, the government is committed to reducing the country’s carbon emissions by increasing the amount of electricity generated from renewables from 9 per cent now, to 15 per cent by 2020. (…)

WorldWatch Institute’s Sustainable Energy Roadmap for Jamaica 2013 stated that increasing the number of households using solar water heaters, could save an additional 75 to 100 GWh of electricity per year. It concluded that there was a need to create a “smooth transition” to a sustainable and economically viable energy system. (…)

Alexander Ochs, Worldwatch’s Director of Climate and Energy confirmed the report’s findings, noting that Jamaica’s “entire electricity demand could be met with renewable resources” from solar and wind energy. The public sector has already begun its own programme of retrofitting and energy reduction strategies that is said to be saving millions of dollar in expenditure at government agencies and institutions.

Worldwatch noted that investments of roughly 6 billion dollars could increase the contribution of renewables to Jamaica’s electricity production to 93 per cent by 2030, while significantly slashing energy costs. So armed with feasibility studies that points to the possibility for hydropower development along six rivers, Robinson is setting his sights on the road ahead, and another 26MW of power in the very near future.

Find full article here: Jamaica’s Climate Change Fight Fuels Investments in Renewables _ Inter Press Service

Paris ist eine gewaltige Chance

 newspaper article  Comments Off on Paris ist eine gewaltige Chance
Dec 012015
 

wz_logo

 


Von Alexander Ochs

  • Am Ende des Klimagipfels von Paris könnte eine tatsächlich historische, die Welt verändernde Einigung stehen.

Manchem Beobachter sind heute noch die Bilder von Kopenhagen präsent, vom Klimagipfel 2009, der als “Hopenhagen” mit so großen Erwartungen gestartet war und im Fiasko von “Flopenhagen” endete: Die Enttäuschung der Umweltaktivisten, die Erklärungsversuche der dänischen Verhandlungsleitung, die leeren Gesichter der erschöpften Verhandler. Doch US-Präsident Barack Obama schaffte es, im Moment der Niederlage als Sieger dazustehen. Er vermittelte dieses andere Bild von Kopenhagen, auf dem die Europäer nicht auftauchen: Obama, mit hochgekrempelten Ärmeln. Die Message: Hier wurde gerettet, was zu retten war. Gerettet wurde nicht das Klima, sondern lediglich ein Minimalkonsens. Danach wurde es für Jahre wieder deutlich stiller um die Klimadiplomatie.

Bis jetzt. Der Klimagipfel in Paris ist keiner der Zwischenjahre, in denen nur vorbereitet und debattiert wird – er ist wieder einer der Wichtigen, “a big one”, so wie Rio 1992, Kyoto 1997 und Kopenhagen 2009. Aber diesmal deutet vieles darauf hin, dass am Ende tatsächlich ein Sieg für alle stehen könnte; dass sich die Regierungen aller Staaten auf weitreichende Maßnahmen zum Klimaschutz werden einigen können. Am Ende des Klimagipfels von Paris, am 12. oder 13. Dezember 2015, könnte eine tatsächlich historische, die Welt verändernde Einigung stehen; eine Einigung darüber, wie Staaten wirtschaften, wie sie Energie produzieren und nutzen, wie sie mit ihren Wäldern umgehen, wie sie sich für Umweltveränderungen wappnen; und noch weitergehend, wie sie bei alledem miteinander umgehen. Continue reading »

El 85% de la electricidad sería renovable en el 2030

 newspaper article  Comments Off on El 85% de la electricidad sería renovable en el 2030
Jul 082015
 

diariolibre_logo

Esto reduciría los precios en 40% respecto a 2010, según informe
ECONOMÍA PERSONAL

| 08 JUL 2015, 12:00 AM

WASHINGTON.- La transición a un sistema eléctrico alimentado por 85% de energías renovables puede reducir el coste medio de la electricidad en la República Dominicana por 40% en 2030 en comparación con 2010, según un informe del Instituto Worldwatch, presentando en el Ministerio de Energía y Minas dominicano.

DomRepSERlaunch_2015“Esta vía ambiciosa hasta energías renovables haría más seguro y confiable el suministro de energía de la isla. También crearía hasta 12.500 puestos de trabajo adicionales y reduciría las emisiones de gases de efecto invernadero en el sector eléctrico dominicano a apenas 3 millones de toneladas al año, a la vez que haría más resistente el sector de energía a los impactos del cambio climático y reduciría la contaminación local del aire y del agua”, indica el comunicado de prensa sobre el informe Aprovechamiento de los Recursos de Energía Sostenible de la República Dominicana.

El Ministro de Energía y Minas Antonio Isa Conde; el Viceministro de Energía, Ernesto Vilalta; el Secretario de Estado y Vicepresidente del Consejo Nacional para el Cambio Climático, Omar Ramírez, y otros funcionarios gubernamentales de alto rango se reunieron con Alexander Ochs, Director de Clima y Energía de Worldwatch y director del estudio, para recibir el informe.

Continue reading »

Obamas Klimaschutzinitiative

 newspaper article  Comments Off on Obamas Klimaschutzinitiative
Aug 012013
 

Gatkommentar von Alexander Ochs 

In den USA will der Präsident die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien verdoppeln und dafür auch öffentliche Flächen zur Verfügung stellen.

Machen die Amerikaner endlich ernst mit dem Klimaschutz? Präsident Barack Obama hat in seiner Rede an der Georgetown University erstmals das Programm vorgestellt, mit dem er den Treibhausgasausstoß seines Landes mindern will. Bereits bei seiner Amtseinführung hatte Obama angekündigt, die Bekämpfung des Klimawandels zu einem Schwerpunkt seiner zweiten Amtsperiode machen zu wollen.

Was steckt drin in der Initiative? Im eigenen Land will der Präsident die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien verdoppeln und dafür unter anderem öffentliche Flächen zur Verfügung stellen. Die Energieeffizienz soll durch neue Standards für Geräte und im Bereich öffentlicher Gebäude erhöht werden. Methan und eine Reihe anderer klimawirksamer Gase sollen in Zusammenarbeit mit dem Privatsektor im Rahmen des Luftreinhaltungsgesetzes durch Umsattlung auf alternative Chemikalien abgebaut werden.

Vor allem aber soll der CO2-Ausstoß von Kraftwerken maßgeblich verringert werden. Mit der Festlegung der genauen Höchstmengen ist die amerikanische Umweltbehörde EPA bereits vor einiger Zeit beauftragt worden. Trotzdem Details über deren Größenordnung noch nicht bekannt geworden sind, zeichnet sich mit der neuen Regulierung ein nicht unerhebliches Ereignis ab: das Ende der amerikanischen Kohle – zumindest für die Verfeuerung im eigenen Land. Durch den Boom des sogenannten Schiefergases (Erdgas, dass durch das Aufbrechen von Gesteinsschichten viele hunderte Meter tief in der Erde gewonnen wird) und die gestiegene Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energieträger sind zumindest veraltete Kohlekraftwerke – aufgrund des lokalen Verschmutzungspotenzials des Energieträgers bereits Umweltauflagen unterworfen – in vielen Gegenden der USA nicht mehr rentabel. Klimagrenzwerte werden diesen Trend verstärken.

Continue reading »

KLIMASCHUTZ: Amerika taugt nicht mehr als Feindbild

 newspaper article  Comments Off on KLIMASCHUTZ: Amerika taugt nicht mehr als Feindbild
Nov 302012
 

Die Zeit, 30 November 2012

Auf dem Klimagipfel in Doha sind die USA der Buhmann. Dabei ist Obamas Klimabilanz längst besser als gedacht, schreibt Alexander Ochs vom World Watch Institute.

Für Greenpeace steht fest, wer die Schuld trägt an den zähen Verhandlungen über ein globales Klimaschutzabkommen: Die Delegation der USA verweigere sich auf dem Klimagipfel in Doha verbindlichen Höchstmengen für den Treibhausgasausstoß des Landes. Das Land stelle zudem frühere Finanzzusagen für Klimaschutzmaßnahmen an ärmere Länder infrage und mache auch sonst wenig konkrete Vorschläge.

Tatsächlich sind die Vereinigten Staaten in den zwei Jahrzehnten internationaler Klimapolitik meist als Bremser aufgefallen. Unvergessen ist der Ausstieg George W. Bushs aus dem Kyoto-Protokoll, das sein Vorgänger Bill Clinton noch unterzeichnet hatte – ein in der Diplomatie unerhörter Vorgang.

Auch der ansonsten im Ausland hochverehrte Barack Obama enttäuschte die Klimaschützer. Zu Hause nicht in der Lage, ein umfassendes Klima- und Energieprogramm durch den Kongress zu bringen, unterzeichnete der wiedergewählte Präsident pünktlich zum Beginn des Klimagipfels eine Gesetz, das Amerikas Fluggesellschaften verbietet, ihre Auflagen im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems zu erfüllen.

Lesen Sie den ganzen Artikel [hier] oder auf Die Zeit Online.

Worldwatch Report on Fossil-Fuel Subsidies: With No Gain, Less Societal Pain

 newspaper article  Comments Off on Worldwatch Report on Fossil-Fuel Subsidies: With No Gain, Less Societal Pain
Aug 212012
 

By Cheryl Kaften, August 21, 2012 

Total subsidies for renewable energy stood at $66 billion in 2010 – less than one-tenth of the government financing provided globally to the fossil fuel industry, according to new research from the Washington, DC-based Worldwatch Institute.
(…)
“These so-called hidden costs, or externalities, are in fact very real costs to our societies
that are not picked up by the polluter and beneficiary of production but by all taxpayers,” said Alexander Ochs, director of Worldwatch’s Climate and Energy program and report co-author.  “Local pollutants from the burning of fossil fuels kill thousands in the United States, alone, each year, and society makes them cheaper to continue down their destructive path.”

Shifting official support from fossil fuels to renewables, Ochs pointed out, is essential
for “decarbonizing” the global energy system.

Such a shift could help create a triple win for national economies by reducing global greenhouse gas emissions, generating long-term economic growth and reducing dependence on energy imports.
(…)
“At the same time, a phase-out of fossil fuel subsidies would level the
playing field for renewables and allow us to reduce support for clean energy sources as well,” said Ochs.  “After all, fossil fuels have benefited from massive governmental backing worldwide for hundreds of years.”

Progress toward a complete phase-out, however, has been minimal, according to Ochs. The
2009 pledge by the Group of 20 major economies to reduce “inefficient fossil fuel subsidies” has been left “vague and unfulfilled.” The lack of a definition has left countries to make their own determination if their subsidies are inefficient. As of August 2012, G20 countries had not taken any substantial action in response to the pledge: Six members opted out of reporting altogether (an increase from two in 2010), and no country has yet initiated a subsidy reform in response to the pledge.

[You can find the whole article HERE; further reporting HERE | HERE | HERE | HERE]

 

Destacan potencial de las energías renovables

 newspaper article  Comments Off on Destacan potencial de las energías renovables
Jul 192012
 

RECOMIENDAN CREAR UNA VENTANILLA ÚNICA PARA EL SECTOR
Economía y Negocios 19 Julio 2012
Rainier Maldonado, rainier.maldonado@listindiariio.com

Santo Domingo

Santo Domingo y Santiago son las dos ciudades dominicanas con mayor potencial para la explotación de energía solar, gracias a los niveles de insolación que poseen y a su infraestructura económica, destaca un estudio presentado ayer por la Comisión Nacional de Energía (CNE), y elaborado por el instituto de investigación en energías renovables World Watch Institute (WWI).

Según la investigación, pese a que en la parte occidental de la isla hay mayores niveles de sol, las eficiencias de integración y economías de escala son mayores en estas dos ciudades. El estudio indica, además, que existen oportunidades para el desarrollo solar fuera de la red,  “tanto para el pequeño número de casas actualmente no conectadas, como para la industria del turismo”.

Sobre la situación de la energía eólica, el informe señala que el país tiene 78 sitios con  un factor de carga superior al 30% y recursos superiores en localidades del suroeste,  como Pedernales, Baní y Montecristi, en el noroeste.  Sin embargo, alerta que la  variabilidad del viento en el es alta, tanto en el transcurso del día como en las  estaciones, lo que puede incidir en la generación eléctrica. No obstante,  dichos  cambios se pueden  reducir aprovechando la diversidad geográfica de la isla.

Pese a los beneficios para impulsar el desarrollo de la energía eólica, la investigación  recomienda tener una mejor coordinación y diálogo entre las instituciones  involucrados con promover la energía renovable, una mayor participación de la  sociedad en su conjunto. Además, el respaldo del sector financiero mediante la  creación de productos financieros que respalde el gobierno para inversiones en energía  renovable, y finalmente, una “ventanilla única” que facilite  los trámites burocráticos a los inversionistas. Continue reading »

La CNE identifica zonas para energía renovable

 newspaper article  Comments Off on La CNE identifica zonas para energía renovable
Jul 192012
 

 

 

 

19/07/2012 12:00 AM – AMILCAR NIVAR

Pedernales, Montecristi y Baní son las zonas de mayor potencial para la energía eólica, mientras que Santo Domingo y Santiago son más favorables para la energía solar.Estos datos fueron ofrecidos por la Comisión Nacional de Energía (CNE), junto a las organizaciones internacionales Worldwatch  Institute (WWI) y la Alianza en Energía y Ambiente con Centroamérica (AEA), las cuales presentaron el reporte final del estudio  titulado “Estrategias para las Energías Sostenibles en RD”.

Las conclusiones del estudio arrojaron que República Dominicana tiene algunas regiones con un excelente recurso de viento, pero no todas las regiones tienen lugares que puedan ser atractivos para el desarrollo eólico. El factor de carga bruto es excepcionalmente alto en algunos lugares del país, en comparación con otros recursos eólicos viables en el mundo. El estudio que pretende aprovechar los recursos del sol y el viento en el país, dado a conocer por el presidente de la CNE, Enrique Ramírez; Alexander Ochs, director de Energía y Ambiente, y Mark Konold, jefe del proyecto del WWI, identifica la cantidad y calidad del viento y los recursos de energía solar.

http://www.elcaribe.com.do/2012/07/19/cne-identifica-zonas-para-energia-renovable

RD tiene sólido potencial de energía solar y eólica

 newspaper article  Comments Off on RD tiene sólido potencial de energía solar y eólica
Jul 032012
 
ENERGÍA|19 JUL|POR MARIELA MEJÍA

DIARIO LIBRE

Puerto Plata, Samaná y La Altagracia también cuentan con un limitado potencial eólico

SD. La República Dominicana tiene un sólido potencial de energía solar, con una irradiancia horizontal global (GHI) promedio generalmente en el rango de 210 a 250 vatios por metro cuadrado, así como de explotación de energía eólica que permitiría crear 5,500 puestos de trabajo.

Así lo arrojó el estudio “Estrategia para para un Sistema de Energía Sustentable” presentado ayer por la Comisión Nacional de Energía, que identificó 78 lugares con un factor de carga superior al 30% en recursos eólicos, especialmente en Pedernales, Baní y Montecristi en el noroeste. El análisis, realizado durante un año por Worldwatch Institute y la Alianza en Energía y Ambiente con Centroamérica, explicó que estas características permitirían la reducción del uso de combustibles fósiles y la atracción de inversiones extranjeras en energía alternativa. No obstante, sugiere mejoras.

Recomienda la creación de una Ventanilla Única o una única ventanilla administrativa dentro del gobierno para que los inversores de energía renovable puedan ayudar a acelerar y simplificar los procesos significativamente. Santo Domingo tiene un recurso solar promedio de 5.45 kilowatt-hora (kWh) por metro cuadrado por día, y Santiago 5.60.

http://www.diariolibre.com.do/noticias/2012/07/19/i344397_tiene-solido-potencial-energia-solar-eolica.html

Nachhaltigkeitsexperte Alexander Ochs mit Sustainable Future Award ausgezeichnet

 newspaper article  Comments Off on Nachhaltigkeitsexperte Alexander Ochs mit Sustainable Future Award ausgezeichnet
Sep 052011
 

Oekonews – Tageszeitung fuer Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit, 5.9.2011, http://www.oekonews.at/

Die Sustainable Future Campaign und Nachhaltigkeitsberatung denkstatt zeichnen Nachhaltigkeitsexperten des World Watch Institutes aus.

Alexander Ochs, Leiter des Bereichs Klima und Energie beim ältesten amerikanischen Umweltthinktank, dem World Watch Institute, bekam gestern den Sustainable Future Award überreicht. Die Auszeichnung würdigt seinen Forschungs-Beitrag zu globalen Nachhaltigkeits-Themen und sein Commitment, weltweites Wissen zu Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftstrends als Maßstab politischer Handlungen auf allen Ebenen einzubeziehen.

Empowerment für nachhaltige Gesellschaft: Wissen über Zusammenhänge Zukünftige und nachhaltige Strategien müssen die Meinung und Wünsche der Menschen reflektieren, um erfolgreich zu sein. “Wir müssen es schaffen, die Menschen davon zu überzeugen, dass eine nachhaltige Welt auch wirklich möglich ist, und wie.”, zeigt sich Alexander Ochs engagiert.

“Alexander Ochs bringt unermüdlich Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Berufen und Nationalitäten zusammen.”, so Josef Mantl, Sprecher der Sutstainable Future Campaign, auf deren Initiative die Auszeichnung vergeben wird. “Seine Arbeit hat sich dem Ziel verschrieben, das Verständnis für wirtschaftliche, umweltrelevante und politische Zusammenhänge zu verbessern. Klarer zu sehen ‘was falsch läuft’ und unsere Fähigkeit zu verbessern Themen zu überdenken und im Interesse der Umwelt und Lebenswelt aller zu handeln.”

Paradigmenwechsel unumgänglich

Können wir die Welt nachhaltig bestromen? Ist es realistisch, die globale Klima-Erwärmung stoppen zu wollen, auch wenn die 2020 Ziele in Europa greifbar sind? In der Diskussion mit über 50 Gästen hat sich gezeigt: Nachhaltigkeit ist kein Individualkonzept, sondern ein Ansatz, der nur aus der Gemeinschaft heraus erfolgreich sein kann. Regierungen und Staaten sind für die Rahmenbedingungen verantwortlich, aber um wirkliche Zukunftsfähigkeit zu beweisen, geht es vielmehr um ambitionierte Ziele. Auch Unternehmen und Wirtschaft sind wichtige Treiber, getragen werden diese Entscheidungen jedoch von der Gesellschaft. Die Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass stabile Länder, wie beispielsweise die USA, die der Wirtschaft weiterhin einen Persilschein ausgestellt haben, heute besonders gefordert sind. Wer schneller und smarter in Zukunftswege investiert, wird langfristig erfolgreich sein.
Continue reading »

La producción de alimentos y la contaminación

 newspaper article  Comments Off on La producción de alimentos y la contaminación
Dec 092010
 

El Nuevo HeraldLa mayoría culpa a los automóviles y las fábricas por el cambio climático y los efectos devastadores que están teniendo en los patrones del clima global. Y esta semana en la Conferencia sobre el Cambio Climático de las Naciones Unidas en Cancún, también conocida como la UNFCCC COP16, los gobiernos internacionales y las delegaciones pasarán mucho tiempo en negociaciones, y discutiendo sobre culpas y soluciones.

Pero es probable que lo que está en nuestros platos es igual de perjudicial para el clima. La producción de alimentos en el mundo genera entre 13 y 30 por ciento de la emisión de gases de efecto invernadero que están causando el calentamiento global. Del campo, a la mesa, y al cesto de la basura, los alimentos que producimos, comemos y desechamos pueden tener un gran impacto sobre el medio ambiente, tanto como los vehículos que conducimos y los derrames de petróleo que producimos, y es crucial que lo que esté en nuestro plato también deba estar en la agenda de la UNFCCC.

Mediante la exploración de formas alternativas de producir, preparar y desechar los alimentos, podemos ayudar tanto a los agricultores de todo el mundo a poner fin al hambre y revertir el cambio climático. Encerrado en el suelo y en los árboles y plantas hay tres veces más carbono del que puede aguantar la atmósfera de la Tierra. Muchas prácticas agrícolas de hoy reducen la capacidad del suelo para encerrar el carbono, lo que libera una mayor cantidad de este gas de efecto invernadero a la atmósfera. Pero hay métodos agrícolas alternativos que mantienen el carbono enterrado, como restaurar los procesos naturales que garantizan que los niveles atmosféricos de carbono sean bajos.

En el Sahel, la extrema sequía en los últimos 40 años ha disminuido la producción de alimentos y desplazado a gran parte de la población. Pero los pequeños agricultores están cambiando la situación, mejorando sus medios de vida y su dieta y contribuyendo a mitigar el cambio climático mediante el cultivo de árboles autoctónos.

[Read the rest of Danielle Nierenberg’s and my op-ed in E Nuevo Herald here]

Nur Europa kann Can’tcun verhindern

 newspaper article  Comments Off on Nur Europa kann Can’tcun verhindern
Nov 252010
 
Und jährlich grüßt das Murmeltier. Der nächste Klimagipfel steht an. Jedes Jahr Ende November trifft sich die Welt, um über das Schicksal ihres Planeten zu entscheiden. Die Chairs der unterschiedlichen Arbeitsgruppen legen ihre Vertragsentwürfe vor, im Plenum versichern sich die Staaten ihres guten Willens, die Umweltorganisationen stellen ihre Forderungen, und am Ende der zwei Wochen fliegen die Umweltminister für den finalen Showdown ein und entscheiden: wenig Konkretes.

Doch ganz so einfach ist es nicht. Es geht ja doch vorwärts, wichtige Einigungen sind erzielt worden, nur eben insgesamt viel zu langsam. Um dem Klimawandel tatsächlich Einhalt zu gebieten, da ist sich die Wissenschaft weitgehend einig, darf die globale Erwärmung zwei Grad Celsius in diesem Jahrhundert nicht übersteigen. Für die Industriestaaten heißt das: Reduzierung um bis zu 90 Prozent. Noch immer ist ein Inder für weniger als ein Sechstel der Emissionen eines Durchschnittseuropäers verantwortlich. Doch der Ausstoß steigt in fast allen Ländern weiter an.

[Weiter zu meinem Gastbeitrag in der Wiener Zeitung]

Was vom Ehrgeiz übrig blieb

 newspaper article  Comments Off on Was vom Ehrgeiz übrig blieb
Nov 032010
 

Barack Obama versucht, Lösungen für die drängendsten Probleme der USA zu finden. Doch gegen Tea Party, Fox News und die Nein-Fraktion des Volkes hat er keine Chance. Von seinen hehren Zielen ist wenig übrig geblieben.

Es hatte alles so schön begonnen, im Herbst 2008. Die Hoffnung auf Veränderung, die Barack Obama damals bei den amerikanischen Wählern geweckt hatte, sie wurde von vielen Menschen weltweit geteilt, und gerade auch von jenen, die einen Wandel der US-Umweltpolitik herbeisehnten. Immerhin hatte Obama die Erderwärmung und die Energiepolitik zu wichtigen Themen seiner Wahlkampagne gemacht. Stets aufs Neue tat er seine Überzeugung kund, dass diejenige Nation, die im Wettbewerb um neue Energietechnologien vorn sein werde, auch die Weltwirtschaft in diesem Jahrhundert anführen würde. Einmal im Weißen Haus, erklärte der neu gewählte Präsident, dass nur wenige Herausforderungen für Amerika und die Welt dringender seien als der Klimaschutz, und dass seine Präsidentschaft ein neues Kapitel im Klimaschutz einleiten werde. Von diesem Ziel ist nur wenig übrig geblieben.

Freilich, es gab wichtige Erfolge. Dazu zählen die 60 Milliarden Dollar, die das Konjunkturpaket von 2009 für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien vorsieht; ebenso die erste Verschärfung der Verbrauchsstandards für US-Autohersteller seit mehr als drei Jahrzehnten; und schließlich ein Entscheid des Obersten Gerichtshofs, der der amerikanischen Umweltbehörde das Recht zuspricht, klimaschädliche Treibhausgase über das Luftreinhaltungsgesetz zu beschränken. Doch genau Letzteres ist nur eine Notlösung, denn zur großen Enttäuschung der Umweltschützer ist die Verabschiedung eines umfassenden Klima-und Energiepakets im Kongress gescheitert. Dieses hätte wesentlich weitreichendere Schritte enthalten sollen: ein nationales Emissionshandelssystem mit verbindlichen Reduktionszielen, sowie klare, ambitionierte Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

[Gastbeitrag in der Sueddeutschen Zeitung]

Bye-bye, Klimapolitik der USA

 newspaper article  Comments Off on Bye-bye, Klimapolitik der USA
Aug 052010
 
http://inhabitat.com/wp-content/blogs.dir/1/files/2010/07/Climate-Bill-Shelved-2.jpg

Kerry und Reid geben ihre Klimapolitik vorest auf

Erkennbar enttäuscht traten Harry Reid, Mehrheitsführer der Demokraten im US-Senat, und Parteikollege John Kerry, Senator aus Massachusetts und ehemaliger Präsidentschaftskandidat, vor die Kameras. Monatelang hatten sie für eine umfangreiches klima- und energiepolitisches Gesetzespaket gekämpft. Nun gaben sie kleinlaut bei. Man habe die notwendigen Stimmen nicht, um ein Emissionsziel für Treibhausgase festzulegen. 2001 aus dem Kyoto-Protokoll ausgestiegen, seit 20 Jahren der gewichtigste Bremser bei internationalen Klimaverhandlungen, zeichnet sich die nächste Schlappe für amerikanische Klimaschützer ab.

Doch nicht nur für die Umwelt ist die Nachricht eine Katastrophe. Dutzende Studien belegen die positiven Effekte, die die geplante Gesetzgebung auf die US-Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die Gesundheitskosten und die Sicherheitspolitik gehabt hätte. Ganz zu schweigen vom internationalen Renommee, das jetzt den nächsten Kratzer erhält. Die USA zeigen sich immer weniger in der Lage, auf die großen globalen Herausforderungen unserer Zeit tragfähige Antworten zu geben. Schuld daran ist nicht, dass „der Amerikaner“ eben nichts vom Umweltschutz hält. Das Problem ist differenzierter: [weiter zum vollstaendigen Artikel]

US-Energiepolitik: Schwarzeneggers letzte Schlacht

 newspaper article  Comments Off on US-Energiepolitik: Schwarzeneggers letzte Schlacht
Jul 232010
 

Zwei Öl-Konzerne wollen Kaliforniens Klimaschutzgesetz kippen – das fortschrittlichste der USA. Sie gefährden das Prestige-Projekt von Gouverneur Schwarzenegger.

Marlies Uken, DIE ZEIT, 23 July 2010

http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-07/kalifornien-klimaschutz

http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-07/kalifornien-klimaschutz

[…]Im kommenden Jahr will Kalifornien sogar im Alleingang den Handel mit Verschmutzungsrechten starten. Mehr als 70 weitere gesetzliche Klima-und Umweltschutz-Initiativen hängen von dem Gesetz ab. “Das Klimagesetz ist für die Umweltbranche Kaliforniens, einem zentralen Wachstumsmotor, von enormer Wichtigkeit”, sagt Alexander Ochs, Leiter der Klima- und Energieabteilung des Worldwatch Institutes, einem Forschungsinstitut in Washington. “Es gibt den Herstellern erneuerbarer Energien, grüner Autos und sauberer Industrieanlagen die notwendige Planungssicherheit für Investitionen im Milliardenbereich.”

Dem Umwelttechnologie-Sektor am Pazifik hat AB 32 einen Wachstumsschub verschafft, so stark wie keinem anderen Bundesstaat der USA. Mehrere Studien, unter anderem der kalifornischen Arbeitsmarktagentur, zeigen, dass gerade die Green Tech-Branche überdurchschnittlich stark wächst und Arbeitsplätze schafft. Allein in den Jahren 2007 und 2008 schaffte die Branche nach Angaben der kalifornischen Initiative “Next10” fünf Prozent mehr Jobs – während der Rest des Arbeitsmarkts im Schnitt nur um ein Prozent wuchs.

Gebannt schaut daher der Rest der USA – insbesondere Washington – auf die Entwicklungen in der Landeshauptstadt Sacramento. Denn der Zeitpunkt der Volksabstimmung ist brisant. Er fällt mit den bundesweiten midterm-elections, den Halbzeitwahlen zusammen, die klassischerweise ein Stimmungsbild für die Regierungsarbeit liefern. Präsident Obama hat nicht nur am Golf von Mexiko mit einer gigantischen Ölkatastrophe zu kämpfen, sondern will zudem sein Klimaschutzgesetz endlich durch den Senat bringen – was diesen Sommer wohl nicht mehr klappen wird. “AB 32 hat Vorbildcharakter für Washington”, sagt Ochs vom Worldwatch Institute. Würden die Kalifornier das Gesetz kippen, käme dies den Klimaschutz-Gegnern entgegen. “Die könnten sich die Hände reiben und sagen: Schaut her, selbst dort, wo die ganze grüne Industrie sitzt, wollen sie keinen Klimaschutz.” […]

Read the full article [here]

Hope’nhagen: Was ist vom Klimagipfel zu erwarten?

 newspaper article  Comments Off on Hope’nhagen: Was ist vom Klimagipfel zu erwarten?
Dec 092009
 

austria-flagLange Zeit sah es so aus, als ob die Klima-Karawane aus Regierungsdelegationen, Interessenvertretern und Umweltschützern nur auf der Stelle tritt. Beim letzten großen Zusammenkommen auf höchster Ebene im vergangenen Dezember wie auch bei den unzähligen Vorbereitungstreffen ging es so zaghaft voran, dass viele den UN-Klimagipfel schon abgeschrieben hatten.

Doch dann überschlugen sich in den vergangenen Wochen die Ereignisse: Die USA, China, Brasilien, Indonesien und Südafrika legten nationale Ziele vor, die teilweise deutlich über dem lagen, was man noch vor kurzem für möglich hielt. Am vergangenen Wochenende dann der nächste Hoffnungsschimmer, der Kopenhagen doch noch zum “Hope’nhagen” machen könnte: US-Präsident Barack Obama kündigte an, dass er am letzten Verhandlungstag, dem 18. Dezember, in die dänische Hauptstadt kommen will, um dem Treffen womöglich zum Durchbruch zu verhelfen. Obama zeigt damit klar, wie hoch die Klimapolitik inzwischen auch auf der amerikanischen politischen Agenda steht.

Hier geht’s weiter zu meinem Op-Ed in der Wiener Zeitung.

Neue Chance gegen globale Erwärmung

 newspaper article  Comments Off on Neue Chance gegen globale Erwärmung
Jun 252008
 

Tony Blair sucht beim G8-Gipfel den transatlantischen Schulterschluss in der Klimapolitik. Doch Amerika wird sich kaum rühren.

Mit dem Hinweis, der Klimawandel sei für ihn die langfristig wichtigste globale Herausforderung, sagte Tony Blair der globalen Erwärmung den Kampf an. Zusammen mit der Entwicklung Afrikas gilt dem Thema das Hauptaugenmerk des Gipfels der acht größten Industrieländer im schottischen Gleneagles vom 6. bis 8. Juli. Doch während etwa bei der Entschuldung der ärmsten afrikanischen Staaten bereits im Vorfeld Einigkeit erzielt wurde, besteht in der Klimafrage die Spaltung zwischen den Vereinigten Staaten und dem Rest der G8 fort: Der größte Verursacher von Treibhausgasen verweigert unter der Führung von George W. Bush weiterhin jegliche Zusagen zur Emissionsreduzierung – entgegen allen wissenschaftlichen Empfehlungen. DIE ZEIT, 7 Jul 2005

G8-GIPFEL: Neue Chance gegen globale Erwärmung

 newspaper article  Comments Off on G8-GIPFEL: Neue Chance gegen globale Erwärmung
Jul 072005
 

ZeitTony Blair sucht beim G8-Gipfel den transatlantischen Schulterschluss in der Klimapolitik. Doch Amerika wird sich kaum rühren.

VON ALEXANDER OCHS, DIE ZEIT Nº 27/2005

Mit dem Hinweis, der Klimawandel sei für ihn die langfristig wichtigste globale Herausforderung, sagte Tony Blair der globalen Erwärmung den Kampf an. Zusammen mit der Entwicklung Afrikas gilt dem Thema das Hauptaugenmerk des Gipfels der acht größten Industrieländer im schottischen Gleneagles vom 6. bis 8. Juli. Doch während etwa bei der Entschuldung der ärmsten afrikanischen Staaten bereits im Vorfeld Einigkeit erzielt wurde, besteht in der Klimafrage die Spaltung zwischen den Vereinigten Staaten und dem Rest der G8 fort: Der größte Verursacher von Treibhausgasen verweigert unter der Führung von George W. Bush weiterhin jegliche Zusagen zur Emissionsreduzierung – entgegen allen wissenschaftlichen Empfehlungen.

Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Forschungsergebnisse die Sorge um das Ausmaß des Klimawandels vergrößern . Im März fand eine Gruppe von über 250 Wissenschaftlern unter amerikanischer Beteiligung heraus, dass das Eis der Arktis sich in den letzten 30 Jahren halbierte. Die nationalen Wissenschaftsakademien aller G8-Staaten (inklusive der USA) sowie der drei größten Treibhausgasemittenten unter den Entwicklungsländern (China, Indien und Brasilien) zeigten sich vereint zu einem seltenen wissenschaftlichen und politischen Bündnis. Anfang Juni riefen sie ihre Regierungen in einer gemeinsamen Erklärung zu dringenden Maßnahmen gegen den Klimawandel auf. Die wissenschaftlichen Kenntnisse, so die zentrale Botschaft, seien inzwischen ausreichend gesichert, um ein unverzügliches Handeln der Regierungen zu rechtfertigen. Das Kommunique wurde kurz vor der Abreise Blairs zu Gesprächen mit dem amerikanischen Präsidenten in Washington lanciert.

Blairs Plan im rechten Moment

Der ursprüngliche Entwurf des von Blair geplanten G8-Aktionsprogramms sah im Wesentlichen drei Maßnahmen vor: Die Regierungen sollten erstens formell die Verantwortung des Menschen für die Klimaerwärmung anerkennen, zweitens ihre Investitionen in klimafreundliche Technologien massiv erhöhen, und drittens einen klaren politischen Rahmen für Investitionsentscheidungen setzen. Explizit erwähnt wurden in diesem Zusammenhang auch die Vorzüge des Emissionshandels, und auffällig häufig wurde die Langfristigkeit des Problems und in Frage kommender Lösungen betont.

Die Feststellung der menschlichen Mitschuld an der Entstehung des Problems ist eine inzwischen weitgehend unumstrittene Voraussetzung jeglicher Klimapolitik. Verstärkte Anstrengungen der Technologieförderung und -umsetzung sind die nötige Konsequenz daraus – immerhin geht es, so das Papier, darum, dass die geschätzten 16 Billionen Dollar, die in den nächsten 25 Jahren in das Energiesystem gesteckt werden, klimapolitisch richtig investiert werden. Abgaseinsparungen sollen vor allem durch höhere Energieeffizienz, erneuerbare Energien sowie Kohlenstoffabspaltung und -lagerung erreicht werden.

Am bemerkenswertesten ist allerdings der dritte Punkt. Er bezeichnet zugleich, warum der Zeitpunkt für die Initiative des britischen Premiers nicht besser gewählt sein könnte: Für dieses Jahr ist der Beginn der Verhandlungen für die nach dem Kyoto-Protokoll zweite konkrete Ausgestaltung der UN-Klimarahmenkonvention vorgesehen. Mit knapp 190 Ratifizierungen ist die Konvention inzwischen de facto weltweit gültig. Sie sieht die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre auf einem für das Klima ungefährlichen Niveau vor.

Die meisten Experten gehen davon aus, dass die Erwärmung im Laufe dieses Jahrhunderts unter zwei Grad gehalten werden müsste, um eine weitgehende Anpassung der Umwelt an den Klimawandel zu ermöglichen. Letztlich muss jedoch nicht die Wissenschaft, sondern die Politik entscheiden , welches Risiko sie einzugehen bereit ist und welche Gegensteuerungsmaßnahmen Ärgeres verhindern sollen. Das internationale wissenschaftliche Beratungsgremium der UN in Klimafragen ging in seinem Bericht von 2001 jedenfalls davon aus, dass die Temperaturen um bis zu 5,8 Grad Celsius steigen könnten, würden keine weiteren Schritte ergriffen.

Eines ist sicher: Das Kyoto-Protokoll alleine wird den Klimawandel nicht aufhalten . Dazu steigen die Emissionen vor allem in den großen Schwellenländern und den USA, die allesamt durch das Protokoll nicht gebunden sind, zu rasant an. Auch die Mitglieder im Kyoto-Club sind nur Reduktionsverpflichtungen bis ins Jahr 2012 eingegangen . Mit dem Versuch, sich auf eine zulässige Höchstkonzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre zu einigen, könnte der entscheidende Rahmen für die weiteren Verhandlungen im zuletzt erlahmten UN-Prozess gesetzt werden. Würde ein Konsens hergestellt, welche Emissionsmenge es langfristig abzubauen gilt, könnte in einem zweiten Schritt verhandelt werden, wer wie viel davon übernehmen muss.

Die brutale Wahrheit

Nicht alleine bei der Entwicklung emissionsfreier Technologien ist amerikanische Unterstützung unverzichtbar, meint Tony Blair. Der Premierminister sieht es als “brutale Wahrheit” an, dass ohne die Einbindung der Vereinigten Staaten keine über Kyoto hinausgehende internationale Lösung möglich sei. In der Tat ist es kaum vorstellbar, dass andere Länder verbindliche Verpflichtungen eingehen, ohne dass der größte Verschmutzer den ihm gebührenden Beitrag leistet. Die USA zeichnen mit nur vier Prozent der Weltbevölkerung für knapp ein Viertel des globalen Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich; ihre Emissionen steigen weiter steil. Dabei bleiben sie mit Australien, Andorra und Monaco das einzige Industrieland, das Kyoto nicht beigetreten ist.

Die britische Präsidentschaft hat für Gleneagles eine so einfache wie wohl durchdachte Strategie entworfen: Sie hat zur Diskussion ihres Klimaaktionsprogramms auch die Regierungen Chinas und Indiens eingeladen. Das ist nicht nur insofern sinnvoll, dass China und Indien dringend in ein über Kyoto hinausgehendes Regime einbezogen werden sollten . Schließlich bedeutet der für die kommenden Jahrzehnte erwartete Anstieg des Energiebedarfs beider Staaten, wird dieser durch fossile Energieträger gedeckt, auch eine gigantische Zunahme ihrer Emissionen. Mit der Teilnahme der beiden Schwellenländer versucht Blair zugleich, die harte amerikanische Verhandlungsfront aufzuweichen: Er verbindet den Klimaschutz mit einem Thema, das gerade für die Bush-Regierung seit Amtsantritt 2001 große Priorität besitzt: Energiesicherheit.

Blair wird nicht müde, seine Überzeugung zu betonen, dass China und Indien zu größerem Engagement in der nachhaltigen Energieerzeugung bereit seien, was den Druck auf die strapazierten Öl- und Gasmärkte verringern würde. Obendrein begegnet er der in den USA gehegten Sorge (und dem Grund für deren Ausstieg aus Kyoto), einseitige Verpflichtungen der Industrieländer führten zum Jobexport in diese Staaten.

Transatlantischer Stillstand

Der Unwille der Bush-Regierung zu politischen Zugeständnissen geht allerdings weit über die Festschreibung nationaler Reduktionsverpflichtungen hinaus. Erstens legt das Weiße Haus alles daran, seine Position hinsichtlich der Sicherheit wissenschaftlicher Erkenntnisse über den menschlichen Beitrag zum Klimawandel nicht aufgeben zu müssen. Ihr zufolge ist die Klimaforschung immer noch zu unsicher, als dass sie unmittelbares und kostspieliges Handeln gebiete. Zweitens zeigt die Bush-Regierung an der Festlegung einer langfristigen Emissionsobergrenze wenig Interesse .

In den diplomatischen Bemühungen half das große Lob, das Blair den amerikanischen Anstrengungen in der Technologieforschung zollte, offenbar ebenso wenig wie die geplante Anerkennung im G8-Text, dass sowohl Europa als auch die USA den Klimawandel bereits aktiv bekämpften – wenngleich mit unterschiedlichen Mitteln. Auch die Verbindung der beiden Themen Klima und Afrika vermochte die Amerikaner bislang zu überzeugen. So wies der ehemalige britische Außenminister Robin Cook ohne erkennbare Resonanz darauf hin, dass bereits eine globale Erwärmung um zwei Grad Celsius zum Ausfall der Hälfte der afrikanischen Ernten führen könne.

Es bleibt nur ein Hauptanliegen des Aktionsplans, dem die Amerikaner nicht die Unterstützung verweigern: die Entwicklung “sauberer” Alternativen der Energieproduktion und die effizientere Nutzung von Energie. Allerdings sähe die US-Regierung auch hier gerne eine Veränderung, nämlich die Aufnahme der Förderung von Atomenergie in das Dokument.

Man kann davon ausgehen, dass die Bush-Regierung um den Widerstand weiß, der einem solchen Zusatz nicht nur von Seiten der deutschen Bundesregierung sicher wäre. Auch Downing Street bezeichnete dieses Ansinnen in einem publik gewordenen Dokument als rotes Tuch, bei dem keine Konzessionen denkbar seien. Zu brisant ist das Thema: Blairs Kabinett muss in Kürze selbst darüber entscheiden, ob sie Ersatz für die ans Ende ihrer Laufzeit gelangenden britischen Reaktoren bauen möchte. Jedenfalls, so verlautete aus London, solle die Anerkennung von atomarem Strom als “sauberer” Alternative der Energiegewinnung den einzelnen Staaten überlassen bleiben.

Neues Forum der emissionsreichsten Staaten?

Tony Blair bleibt dennoch weiter optimistisch. Sein bilaterales Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten sei nur die erste Chance gewesen, über Klimapolitik im Detail sprechen zu können. Noch glaube er daran, dass der G8-Aktionsplan spezifische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung enthalten könne. Blair hat zuletzt mit eifriger Reisediplomatie versucht, die europäischen Reihen zu schließen, um seine Klimaschutzinitiative zu retten.

Blairs Strategie, sich auf die wichtigsten Emittenten von Treibhausgasen zu konzentrieren, scheint ein Erfolg versprechender Ansatz. Mit Japan, Russland und Kanada hat die EU wichtige Partner im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Eine Annäherung an die aufstrebenden Länder Asiens würde zweifelsohne auch den Druck auf die USA erhöhen. Diesen muss Europa noch verstärken, indem es geschlossen die Klima- und Energiepolitik zur echten Messlatte für amerikanische Zugeständnisse zum Wohle des transatlantischen Verhältnisses macht.

Mit ihrem Nein zu Kyoto haben sich die Amerikaner in eine für sie vorteilhafte Position gebracht. Zweifelsohne können faire wirtschaftliche Wettbewerbsbedingungen letztlich nur dadurch hergestellt werden, dass alle Staaten in dieselben Verbindlichkeiten eingebunden werden. Auf höchster politischer Ebene müssen die Regierungschefs der EU dies thematisieren und zugleich die langfristige Bedeutung der Klimafrage betonen. Der US-Regierung muss dabei erläutert werden, dass aus Sicht der EU freiwillige Selbstverpflichtungen der amerikanischen Industrie keine verbindlichen Reduzierungsziele ersetzen können. Das europäische Parlament forderte die Kommission im Mai bereits dazu auf, Handelssanktionen gegen Industriestaaten zu ergreifen, die wie die USA keine Beschränkung ihrer Kohlendioxid-Emissionen vornähmen.

Um den Stillstand in der internationalen Klimapolitik zu überwinden, muss Europa entschlossen nach vorne blicken und gemeinsam handeln – nur so kann der Durchbruch, der inzwischen für Gleneagles unwahrscheinlich erscheint, mittelfristig gelingen. Sonst droht die Blair-Initiative zu verpuffen – im luftleeren Raum unverbindlicher Absichtserklärungen ähnlich denen der G8-Gipfel in Evian und Sea Island. Das nächste Treffen der Mitglieder der Klimarahmenkonvention in Montreal Ende November wird dann ebenso ergebnisarm verlaufen wie dessen letztes Vorbereitungstreffen im Mai in Bonn.

Selbst bei einem zu erwartendenden weitgehenden Scheitern der Gespräche in Gleneagles muss dem britischen Premier eines zugute gehalten werden: Tony Blair ist der bislang einzige Regierungschef, der den Klimaschutz zur absoluten Chefsache erklärt hat und sich anhaltend mit dem Gewicht seines Amtes in der internationalen Klimapolitik engagiert. Auch im Rahmen seiner im Juli beginnenden EU- Präsidentschaft wird der Klimaschutz einen Schwerpunkt bilden.

Alexander Ochs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Zur Zeit arbeitet er im Rahmen eines einjährigen Forschungsaufenthalts an der Princeton University, USA.